Description

Haben Worte Synapsen, vermittels derer sie ihr intellektuelles Erregungspotential übertragen können? Oder reagieren sie wie Elemente, wie Teilchen untereinander? Sind Sätze die Nervenstränge der Sprache oder ihr genetisches Material? Fragen wie diese klingen für die einen absurd; den anderen liefern sie Beispiele für das, was Metaphern leisten können oder vielleicht gar nicht leisten sollen. Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft ist ein prekär fruchtbares und entscheidend beteiligt an der Herausbildung einer 'dritten Kultur', die sich nicht mehr scheut, von einer 'Wissenschaftsästhetik' zu sprechen. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach der Spezifika der poetisch-novellistischen Darstellung wissenschaftlicher Fragestellungen und ihrem kausalen Verhältnis zur Herausbildung der literarischen Moderne im deutschen Sprachraum. Im Mittelpunkt stehen Erörterungen, die nicht die bereits hinlänglich erörteten Themenfelder erneut thematisieren, sondern eine eigenständige, teils epochenbezogene, teils motivgeschichtlich orientierte Perspektive einnehmen und Impulse für weitergehende Forschungen in diesen Bereichen liefern wollen.

London German Studies, XI/Germanic Studies series, 86
ISBN 978-0-85457-211-3; 158 pp.; 3 August 2005
Published in conjunction with Iudicium Verlag, Munich

 

Table of contents

Rüdiger Görner: Prolegomena zu einer poetischen Kybernetik
Dieter Wuttke: From the Laboratory of a Cultural Historian: on Contacts between Mathematics, Science, the Humanities, and the Arts
Jeremy D. Adler: Natural Science and the Making of Modern German Literature
Nigel Reeves: Friedrich Schiller: The ‘Seelenarzt’ as Dramatist B or from ‘vis transmutator’ to ‘Spieltrieb’. The Significance of Schiller's Early Psychosomatic Theories for the Dramatic and Aesthetic Theory of his Maturity
Jürgen Barkhoff: Arnim's Die Päpstin Johanna as a Romantic Critique of Male Science
Rudolf Drux: Homunculus oder Leben aus der Retorte: Zur Kulturgeschichte eines literarischen Motivs seit Goethe
Malte Herwig: 'Ein Klümpchen Schleim’: Biology and Bathos from Goethe to Benn
Knut Radbruch: Der Dichter als Gast im mathematischen Labor’
Dietrich von Engelhardt: Geisteskrankheit in Musils Mann ohne Eigenschaften
Index of Names