Skip to main content
Event - this is a past event

'Im Grunde Pragmatist': Thomas Mann als politischer Aktivist

Event information>

Dates

This is a past event
Time
5:45 pm to 7:15 pm
Location

Bedford Room, G37, Ground Floor, Senate House, Malet Street, London WC1E 7HU

Institute

Institute of Languages, Cultures and Societies

Event type

Lecture

Event series

English Goethe Society Lectures

Contact

020 7862 8966

The 2024 Ida Herz Lecture

Speaker: Kai Sina (Münster)

Sein Bekenntnis zur Demokratie in den Zwanzigerjahren bedeutete für Thomas Mann weit mehr als nur eine theoretische Abwendung von der konservativen Antipolitik der 'Betrachtungen eines Unpolitischen'. Es bedeutete eine fundamentale Neubestimmung seines Politikverständnisses im Ganzen. Unterhalb des in hohem Ton vorgetragenen Plädoyers für die Weimarer Republik in der Rede 'Von deutscher Republik', deren schwärmerischer Demokratiebegriff sich von Novalis und Walt Whitman herleitet, wandte sich Thomas Mann einer politischen Praxis zu, die für John Dewey den Kern des Demokratischen schlechthin ausmacht. Mehr als ein politisches System, mehr als Gewaltenteilung, Parlamentarismus und Rechtstaatlichkeit sei die Demokratie, schreibt Dewey, 'a mode of asssociated living, of cojoint communicated experience' und setze als solche ein ausdauerndes Mitwirken jedes und jeder Einzelnen in public affairs voraus. Mit der Republikrede wurde Thomas Mann zur mustergültigen Verkörperung genau dieses Demokratieverständnisses.


In der Debatte um den Zionismus spiegelt sich Thomas Mann facettenreiches demokratisches Handeln wie in einem Brennglas. Wie intensiv ihn die Frage über viele Jahrzehnte hinweg beschäftigte, hat man bisher – konzentriert auf seine Verteidigung der Demokratie in der Weimarer Republik, seinen Widerstand gegen den Hitlerfaschismus im Exil, sein Bemühen um europäische Aussöhnung nach 1945 – allerdings weitgehend übersehen: Früh beginnend mit seiner Mitgliedschaft in einem prozionistischen Unterstützerverein schaltete er sich immer wieder in die bis heute nachhallenden Diskussionen ein, zunächst eher zurückhaltend und abwägend, mit der Zeit immer entschiedener. Nach Kriegsende setzte er sich mit Nachdruck für die Gründung eines jüdischen Staates ein, der den Überlebenden der Shoah, deren Schrecken und Ausmaß Thomas Mann als einer der ersten Intellektuellen vor aller Welt benannt hatte, eine sichere Heimstätte bieten sollte.


This English Goethe Society lecture will be given in German. The lecture will take place in Room G37 at the University of London Senate House and will be streamed via Zoom. All welcome; attendance free. Advance online booking is essential whether attending in person or online (please select appropriate ticket when registering). 

Image: Kai Sina © Nike Gais

This page was last updated on 3 July 2024