Skip to main content
Event

Die lange Stunde Null / The Long Zero Hour

Event information>

Dates
to
Time
6:00 pm to 1:30 pm
Location

Humboldt University, Berlin

Institute

Institute of Languages, Cultures and Societies

Event type

Conference

Contact

020 7862 8966

Im Mai 2025 wird der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und damit der Beginn der Kulturgeschichte unserer Gegenwart begangen. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht brachen nicht nur die politischen Gliederungen des Deutschen Reiches zusammen: verkörpert in der unter Viermächte-Verwaltung gestellten Hauptstadt Berlin. Mit den anschließenden Prozessen von Entnazifizierung und Reeducation begannen auch die bis heute anhaltenden Prozesse der Westbindung der alten Bundesrepublik. In der ebenfalls 1949 gegründeten DDR entwickelten sich die Strukturen einer autoritären Parteidiktatur, die durch die friedliche Revolution 1989 beseitigt wurden. 
Wenngleich aus deutscher Sicht die politischen Verhältnisse zunächst fremdbestimmt waren, formierten sich in den Jahren der 'langen Stunde Null' — die als 'Wolfszeit' (Harald Jähner) bzw. als 'Aufbruch des Gewissens' (Frank Trentmann) beschrieben wurden — die Konditionen einer von Brüchen gekennzeichneten neuen Gesellschaftsordnung. Zugleich wurde der Übergang als ästhetisches Laboratorium charakterisiert: als Zeit 'Vor dem Vorhang' (Wolfgang Schivelbusch) des Kalten Krieges, als Zeit der 'Latenz' (Hans-Ulrich Gumbrecht) in der Sphäre des Ästhetischen, in der Stile und Tendenzen noch unentschieden nebeneinander fortexistierten. 
Ziel der Tagung ist es, diesen ästhetisch-kulturpolitischen Metamorphosen nachzugehen, wobei die berüchtigte Stunde Null als entscheidende Wendemarke zu einer Genealogie unserer heutigen Situation verstanden wird. Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung bringt hierzu Forscherinnen und Forscher aus den Literatur- und Geschichtswissenschaften sowie aus den Medienwissenschaften in Berlin zusammen.

Programm [PDF]

Die Veranstaltung ist hybrid geplant und wird in-person an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden. Teilnahme kostenlos; online Anmeldung erforderlich. 

Die Tagung wird finanziell durch die Fritz Thyssen Stiftung unterstützt. 

Photo: Fritz Eschen, Berlin-Tiergarten, Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing [...], 1947 (SLUB/Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0).


May 2025 marks the 80th anniversary of liberation from National Socialism and the beginning of our present-day cultural history. The Wehrmacht’s unconditional surrender signalled the collapse of the political structures of the German Reich, symbolised by the capital Berlin which subsequently came under Allied rule. For the Federal Republic denazification and re-education prompted the start of its long-lived integration into the West whilst in the GDR, also established in 1949, an authoritarian party dictatorship emerged which was finally shaken off by the peaceful revolution in 1989. 
From a German perspective the political conditions were determined initially by others, nevertheless the 'long zero hour' – recently described as 'Aftermath' (Harald Jähner) and 'Out of the Darkness' (Frank Trentmann) – saw the formation of a new social order, characterised by ruptures. At the same time, the transition was epitomized as an 'aesthetic laboratory', as a time 'before the Iron Curtain' (Wolfgang Schivelbusch), or an era of 'latency' (Hans-Ulrich Gumbrecht), in which various styles and trends coexisted. 
This interdisciplinary conference, which will bring together researchers from Modern Languages, History and Media Studies, aims to trace the course of this pivotal transformation and redefine the 'long zero hour' as a definitive turning point in the development of our situation today. 

Programme [PDF]

The conference will be held in person at the Humboldt University, Berlin, and will be available to online participants (Zoom). Papers will be given in German; questions may be put to speakers in English. Attendance is free, however, advance online registration is essential.  

The conference is sponsored by the Fritz Thyssen Foundation.

Photo: Fritz Eschen, Berlin-Tiergarten, Monument to Gotthold Ephraim Lessing [...], 1947 (SLUB/Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0).








This page was last updated on 10 March 2025